AUFGABENSTELLUNG
Polyvinylchlorid (PVC) zählt neben Polyolefinen (PE, PP) zu den weltweit am meisten produzierten Polymeren. In der Kunststoffbahnenindustrie basiert ein Drittel aller Beschichtungsmassen auf Weich-PVC. Die Verarbeitung von Weich-PVC zu flexiblen Bahnen wird wesentlich von thermischen Prozessen des Plastifizierens, Gelierens, Fügens und Fixierens bestimmt. Den höchsten Energieverbrauch im Gesamtverfahren benötigt der Gelierprozess. Stand der Technik bilden kontinuierlich beschickte Tunneltrockner, welche nach dem Prinzip des konvektiven Wärmeübergangs arbeiten und sich auf die Primärenergieträger Öl oder Gas stützen. Aufgrund des langsamen Wärmeübergangs sind die Prozesse energieintensiv und mit hohen organischen Abluftfrachten (Weichmachernebel) verbunden.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Ziel des Vorhabens ist es, die Nachteile der konvektiven Technik zur Herstellung von PVC-Planen zu überwinden. Dabei soll gegenüber dem Stand der Technik die Energieeffizienz, der Emissionsschutz und die Produktqualität (Thermostress) entscheidend verbessert werden. Das Vorhaben soll Rezepturen zur Herstellung von PVC-Kunstledern entwickeln, die den Energieeintrag mittels Radiowellen (HF-Technik – Hochfrequenztechnik) realisieren. Die Unterschiede zu konvektiven Prozesseinheiten sowie die Einflüsse der verschiedenen Rezepturkomponenten werden untersucht. Die Versuche erfolgen im halbtechnischen Maßstab.
NUTZEN | AUSBLICK
Als positive Effekte bei der Einführung des HF-Verfahrens in die PVC-Technologie werden erwartet:
Verbesserte Energieeffizenz
Emissionsminderung (VOC)
Qualitätsverbesserung (geringer Thermostress)
Verringerter Einsatz von Thermostabilisatoren
Geringere Investitionskosten (kompakte Anlagen)
Einsparungen in der Abluftreinigung (TNV)
gesteigerte Produktivität (geringe Systemträgheit)
Ablösung von Primärenergieträgern (Erdgas)
Minimierung des Carbon Footprint
Verringerte CO₂-Besteuerung
FORMALE ANGABEN | PROJEKTLEITER FILK | PROJEKTPARTNER |
Programm: INNO-KOM Förderkennzeichen: 49MF210203 Projektbeginn: 04.2022 Laufzeit: 24 Monate | Dr. Bernhard Trommer | keine |