AUFGABENSTELLUNG
Das Gefühl, welches ein Material bei der Berührung mit unserer Haut verursacht, ist für Bezugsmaterialien wie Leder und Kunstleder ein wichtiges Entscheidungskriterium hinsichtlich des Qualitätsempfindens und somit auch für die Kaufentscheidung.
Neben den steigenden Kundenanforderungen in Bezug auf sensorische Eigenschaften wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger bei der Produktion von Endkonsumentenprodukten und somit auch bei Bezugsmaterialien. Verschiedene aktuelle Entwicklungen auf dem Automobilmarkt werden den Drang nach einem angenehmen Berührgefühl in den nächsten Jahren noch verstärken, z. B. autonomes Fahren, Leichtbau, Recycling/Greenability, Digitalisierung/Individualisierung.
PROJEKTZIEL | ARBEITSHYPOTHESE
Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines universellen Modells zur Prognose der haptischen Wahrnehmung von Bezugsmaterialien. Anhand objektiv messbarer Materialeigenschaften soll eine Kennzahl zur Quantifizierung der erwarteten mittleren haptischen Bewertung des Materials durch den Kunden berechnet werden. Dieses Modell soll neben den konventionellen Bezugsmaterialien im Kfz und Möbelbereich auch auf Recyclingmaterialien sowie Trendsubstitute anwendbar sein.
NUTZEN | AUSBLICK
Primärer Zielmarkt des zu erarbeitenden Prognosemodells ist die Automobilindustrie inklusive ihrer Zulieferer. Die Erkenntnisse aus dem beantragten Projekt kommen vor allem der spezifischen Materialoptimierung und der Qualitätssicherung zugute und würden Zulieferern und Automobilherstellern gleichermaßen helfen, Kosten für Reklamationen und Gewährleistungen sowie Umsatzeinbußen durch Kundenabwanderung zu verringern. Da das Modell für alle Bezugsmaterialien anwendbar sein soll, schafft es erstmals die Möglichkeit, auch moderne und nachhaltige Recyclingmaterialien und Substitute quantitativ und objektiv hinsichtlich der haptischen Wahrnehmung durch den Kunden mit konventionellen Materialien zu vergleichen.
[SCHI10] Schmitt, R., Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden, Techniken, 4th edn. Carl Hanser Fachbuchverlag, München, 2010
FORMALE ANGABEN
Programm: INNO-KOM
Förderkennzeichen: 49MF200087
Projektbeginn: 10.2020
Laufzeit: 24 Monate
PROJEKTBEARBEITER FILK
Falk Simon
PROJEKTPARTNER
keine